Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


10k_kommentiert_public:10:10.5.6

include:free_version

10.5.6 Dokumentation

Ref VdS 10000 Kommentar
Z1 Für jedes kritische IT-System MUSS eine Dokumentation vorhanden sein.
  • Es ist zwischen den Begriffen „Inventarisierung“ und „Dokumentation“ zu unterscheiden. Eine Inventarisierung (siehe Kapitel 3 B25) ist eine Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Stichtag („Welche IT-Systeme sind vorhanden?“), während eine Dokumentation als die Aufzeichnung von Herstellungsverfahren und -methoden definiert werden kann („Wie wurden die vorhandenen IT-Systeme installiert und konfiguriert?“).
  • Die VdS 10000 schreibt nicht vor, in welchem Format die Dokumentation vorliegen oder mit welchen technischen Hilfsmitteln sie erstellt und gepflegt werden muss, was der Organisation große Gestaltungsspielräume für die Umsetzung dieser Maßnahmen gibt.
    • Für di. Inv.ntari.i.rung/Dokum.ntation kl.in.r IT-Infra.truktur.n könn.n .infach. Li.t.n (z. B. in .l.ktroni.ch.r Form al. Arb.it.mapp.n) od.r Wiki. .ing…tzt w.rd.n. Wiki. bi.t.n g.g.nüb.r .infach.n Li.t.n umfangr.ich. Vort.il. (wi. z. B. di. .rzwung.n. z.ntrali.i.rt. Dat.nhaltung, di. int.gri.rt. Vollt.xt.uch., di. Möglichk.it d.r .infach.n V.rlinkung mit int.rn.n und .xt.rn.n Qu.ll.n od.r di. .ing.baut. V.r.ion.hi.tori.) und könn.n l.icht zur z.ntral.n St.ll. für di. Aufb.wahrung und St.u.rung .ämtlich.r Dokum.nt. wi. d.r IS-L.itlini., d.r IS-Richtlini.n und d.r V.rfahr.n au.g.baut w.rd.n.
    • Da. Format d.r Dokum.ntation und di. Au.wahl d.r t.chni.ch.n Hilf.mitt.l für ihr. Er.t.llung und Pfl.g. .ollt.n von d.n j.w.ilig.n IT-V.rantwortlich.n unt.r Zu.amm.narb.it mit d.n b.troff.n.n Admini.trator.n f..tg.l.gt w.rd.n, wob.i .in organi.ation.w.it .inh.itlich.r Standard ang..tr.bt w.rd.n .ollt..
  • Di. Dokum.ntation .ollt. analog zu d.n Wi.d.ranlaufplän.n (.i.h. Ab.chnitt 17.3.1 Z1.5 und Z1.6) .o g.führt und aufb.wahrt w.rd.n, da.. .i. im B.darf.fall (z. B. auch b.i größ.r.n Schad.n..r.igni…n) .chn.ll v.rfügbar i.t.
  • D.. Dokum.nt.t.on .ollt. .l. B..t.ndt..l d.r IS-Aufz..chnung.n g.führt und g.l.nkt w.rd.n.
@y.ll.w:Z2 Anh.nd d.r D.k.m.nt.t..n MUSS .. f.chl.ch v.r…rt.n P.r..n.n m.gl.ch …n, f.lg.nd. P.nkt. n.chz.v.llz..h.n: D.. VdS 10000 g.bt m.t d….r F.rm.l..r.ng d.. Z..lp.bl.k.m d.r D.k.m.nt.t..n v.r (f.chl.ch v.r…rt.n P.r..n.n).
@y.ll.w:Z2.1 1. w.r f.r d.. IT-Sy.t.m v.r.ntw.rtl.ch ..t H..r k.nn j. n.ch Org.n…t..n ..n. ..nz.ln. P.r..n, ..n. Gr.pp. .d.r ..n. Abt..l.ng g.n.nnt …n.
@y….w:Z2.2 2. w.. .nd m.. w..ch.n Z…n..n .nd A..h.n..f.z..r.n..m.rkm…n d.r .dm.n…r…v. Z…n. z.m IT-Sy…m m….ch …
  • Z…n.. .nd A..h.n..f.z..r.n..m.rkm… m….n n.ch. .n d.r D.k.m.n…..n .n.h….n …n. D.. D.k.m.n…..n k.nn z. B. ..f .nd.r. S…..n v.rw….n.
  • W… … D.k………. A..h……z..r……rk…. …h…, …. … v.r.r….ch b.h…… w.r… (w.. .. ..r Pr.x.. z. ….. M.hr…w… ..hr.. k…).
@y….w:Z2.3 3. w..ch. .r……….. D………ch…….. b.. ..r I……….. …r….. w.r…
  • D…. A…b.. …… … V.r…….. … IT-Sy….. … …… A….b.. ….r….z…
  • D.r A..w… ..r … U….z… …..r M.ß..h.. ….. ..ch b.. … z. ………r….. IT-Sy…… v.rr….r., ….. … I……….. … …. F…. v.. Ä…r….. (…h. M.ß..h.. Z2.4) v.r……. … … .r……….. D………ch…….. .. … B..r…….. ..r Ä…r….. (…h. M.ß..h.. Z2.7) ……….. w.r..
  • B.. b.r…. b….h….. IT-Sy…… …… …. … .r……….. D………ch…….. ..chv…z…. … ..k…….r. w.r….
@y….w:Z2.4 4. w..ch. Ä…r….. v.r…….. w.r…
  • D.. L…. ..r Ä…r….. h….., F.h..r.r..ch.. …z..r..z.. … .r…..ch.. .., L……. w….rz.v.rw….. … .. … A…….r….. ….z…..r z. ……… ..w.. … Sy….. h…….r z. k……r..r…
  • U. … A..w… ..r … U….z… …..r M.ß..h.. z. v.rr….r. … .. …..ch, v.r.ch…… k…..r. Ä…r….. z…….z……., ….r. …. .h……ch ….v… …. D.b.. …. b..ch… w.r…, …. … D.k………. (..r ..ch..ch v.r…r.. P.r…..) v.r…….ch … ..chv…z..hb.r …. …. (…h. M.ß..h.. Z2).
@y….w:Z2.5 5. w… … v.r…….. w.r…
  • D.r Z……k. ….r Ä…r… k… … ……r…… F.h..r. … L……….. (…h. Ab.ch.... 10.3.3 B1 ..w.. Ab.ch.... 10.5.8 Z1 … E1) k.rr….r. w.r… … .. ..r F.h..r..ch. …….
  • D.r Z……k. …… ………. … …. h..b. S….. ..r….. ……h….. w.r… (D…. … Uhrz…). G…..r. Z…….b.. k….. … F.h..r..ch. v.r…..ch…
@y….w:Z2.6 6. w.r … v.r…….. h..
  • F.r … U….z… …..r M.ß..h.. … .. …w….., … N…. …r … K.rz.. … j.w……. A…….r…r. .. ..r D.k………. z. v.r..rk… E.. V.rw… …. Gr…. …r …. Ab……. (w.. b.. M.ß..h.. Z2.1 …..ch) … ..ch. z……..
  • D…. A…b.. .r…..ch.. …. R.ck.r…. b.. … …..r.ch….. A…….r…r.. … ..h… … .. … V.r…w.r…. ..r .hr. Arb……
@y….w:Z2.7 7. w.r.. … v.r…….. w.r…
  • D…. A…b.. .r…..ch.. .., F.h..r.r..ch.. z. …… … B.h.b……r……. z. …….
  • U. … A..w… ..r … U….z… …..r M.ß..h.. z. v.rr….r. … .. …..ch, B..r…….. …chw.r..r… z. ..k…….r.. …r … ….r. D.k…… z. v.rw…..). D.b.. …. b..ch… w.r…, …. … D.k………. (..r ..ch..ch v.r…r.. P.r…..) v.r…….ch … ..chv…z..hb.r …. …. (…h. M.ß..h.. Z2).

include:free_version

10k_kommentiert_public/10/10.5.6.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1