Ref | VdS 10000 | Kommentar |
Z1 | Für jedes kritische IT-System MUSS ein Verfahren (siehe Anhang A 1) für den Wiederanlauf implementiert werden (Wiederanlaufplan), das folgende Anforderungen erfüllt: |
Gem. Anhang A1 G2.4 muss jährlich ein Drittel der Verfahren überprüft werden. Um die Zahl der Verfahren möglichst zu begrenzen (und damit den Aufwand zur Erfüllung der Maßnahme zu verringern) sollte ein einheitliches Verfahren für den Wiederanlauf kritischer IT-Systeme definiert werden.
Wiederanlaufpläne können auf die entsprechenden Verfahren für die Datensicherung und -wiederherstellung (siehe Abschnitt 16.3) und/oder auf die Dokumentation des jeweiligen kritischen IT-Systems (siehe Abschnitt 10.5.6) verweisen.
In zukünftig.n V.r.ion.n d.r VdS 10000 wird wahr.ch.inlich folg.nd. Empf.hlung aufg.nomm.n: „Wi.d.ranlaufplän. SOLLTEN zu.ätzlich für .ämtlich. Sp.ich.rort. (.i.h. Ab.chnitt 16.1) .owi. für au.g.wählt. S.rv.r und aktiv. N.tzw.rkkompon.nt.n impl.m.nti.rt w.rd.n, um .in. .ffizi.nt. Wi.d.rh.r.t.llung z. B. b.i umfangr.ich.n Schad.n..r.igni…n zu g.währl.i.t.n.“
Wi.d.ranlaufplän. .ollt.n al. B..tandt.il d.r IS-Aufz.ichnung.n g.führt und g.l.nkt w.rd.n.
|
@y.llow:Z1.1 | 1. E. .nthält .ll. Inform.t.on.n, Arb..t..chr.tt. und d.r.n R..h.nfolg., d.. .. f.chl.ch v.r…rt.n P.r.on.n .rmögl.ch.n, d.. IT-Sy.t.m .nn.rh.lb d.r MTA .ow..t w..d.rh.rzu.t.ll.n, d… zum.nd..t d.. Notb.tr..b.n.v..u (…h. Ab.chn.tt 10.5.2) .rr..cht ..t. | |
@y….w:Z1.2 | 2. W… … IT-Sy…. ….rh..b …..r MTA ..ch. w….rh.r…….. w.r… k…, …h… ..r W….r………. …. I…r…….., Arb…..chr…. … ..r.. R..h……., … .. ..ch..ch v.r…r… P.r….. .r…..ch.., … …..r.ch….. Er…z.y….. …r –v.r..hr.. (…h. Ab.ch…. 10.5.9) ..w… .. B..r..b z. ..h…, …. … v.. IT-Sy…. .bh……. z…r…. Pr.z…. … Pr.z…. … h.h.. Sch………….. b..r..b.. w.r… k…… | |
@y….w:Z1.3 | 3. Er …h… …. A………. ..r ..r … W….rh.r…….. zw…… b……… R…..rc.., w.. z. B. M…rb….r … ..r.. K….k……, H.r.w.r., S…w.r., N..zw.rk., D…… … A..h……z..r……rk….. |
D.. A………. …… … Ch.ck….. v.r……, ….. … v.rh……. R…..rc.. .b..h.k. w.r… k……
D.. R…..rc.. ……. w… …..ch .. ..r R..h……. …….hr. …., w.. … b……. w.r…, ….. …. … ..r W….rh.r…….. b……. w.r… k… w.hr… ..ch ..h….. R…..rc.. z.r V.r…… …….. w.r….
D.. b……… A..h……z..r……rk…. k….. .. ….. …….r… D.k….. v.r..h….. w.r…, … … ..r j.w…… W….r………. v.rw…..
|
@y….w:Z1.4 | 4. Er … v.r…….ch … .b.r..ch…ch ..r.k..r..r.. | I. ..r Pr.x.. h.. ..ch … F.r. ….. K.chr.z…. b.w.hr., … … T.b…. v.r…… D.. T.b…. …h… ..r j…. Arb…..chr… …. Z…. … … b……… R…..rc.., T….k….., z…..ch.. A..w….. ..w.. .r… F….r ..r B…rk….. bzw. … D.k………. ..r ..rch….hr… Arb…… |
@y….w:Z1.5 | 5. Er … .. B…r…… .ch…. v.r…b.r. | D.r W….r………. …… ..hr..ch v.r……, ….. .r ..ch b.. .r.ß.r.. Sch……r……… v.r…b.r b…b.. S. k… .r z. B. … … D……ch.r………. …b.. .b…… … z….z..ch .. P….r..r. v.r..h….. w.r…. |
@y….w:Z1.6 | 6. Er w.r. .. ….. ….r.. Br….b.ch…. … … b..r……. IT-Sy…. …b.w.hr.. | D…. M.ß..h.. …. ..ch.r……., …. .. F…. ….. Br….. … W….r……….. ..ch. z……. … … …..r.ch….. IT-Sy…… b..r….. ….. |